Lorem ipsum dolor sitope amet, consectetur adipisicing elitip. Massumenda, dolore, cum vel modi asperiores consequatur suscipit quidem ducimus eveniet iure expedita consecteture odiogil voluptatum similique fugit voluptates atem. Lorem ipsum dolor sitope amet, consectetur adipisicing elitip. Massumenda, dolore, cum vel modi asperiores consequatur suscipit quidem ducimus eveniet iure expedita consecteture odiogil voluptatum similique fugit voluptates atemLorem ipsum dolor sitope amet, consectetur adipisicing elitip. Massumenda, dolore, cum vel modi asperiores consequatur suscipit quidem ducimus eveniet iure expedita consecteture odiogil voluptatum similique fugit voluptates atem Lorem ipsum dolor sitope amet, consectetur adipisicing elitip. Massumenda, dolore, cum vel modi asperiores consequatur suscipit quidem ducimus eveniet iure expedita consecteture odiogil voluptatum similique fugit voluptates atem
Die regelmäßige Vorsorgeuntersuchung ist ein wesentlicher Bestandteil Ihrer Gesundheit. In unserer Praxis bieten wir Ihnen eine umfassende, individuelle Betreuung, um ihre körperliche und seelische Gesundheit während des gesamten Lebens zu unterstützen.
Zwei der häufigsten Krebsarten bei Frauen können durch die gynäkologische Untersuchung noch im Frühstadium oder sogar den Vorstufen erkannt werden, was die Heilungsaussichten erheblich verbessert: Gebärmutterhalskrebs (Zervixkarzinom) und Brustkrebs (Mammakarzinom). Die gynäkologische Früherkennung umfasst das Gespräch (Anamnese), eine Anleitung zur Selbstuntersuchung der Brust, das Abtasten der Brust durch den Arzt, die Untersuchung der inneren Geschlechtsorgane sowie die Zytologie (Untersuchung eines Zellabstrichs vom Muttermund).
Das Risiko solcher Erkrankungen ist altersabhängig und von Organ zu Organ verschieden, daher ist die Untersuchung altersabhängig gestaffelt.
Ab Beginn der Verhütungsphase:
Ausführliches Gespräch
Gynäkologische Untersuchung
Zellabstrich vom Gebärmutterhals (Pap-Abstrich)
Chlamydienabstrich (1xjährlich bis zum 25. Lebensjahr)
HPV-Impfung (bis zum vollendeten 17. Lebensjahr)
Übernahme der Kosten bezüglich Verhütung - inkl. Pille (bis zum vollendeten 19. Lebensjahr)
Überprüfung des Impfstatus
Ab dem 20. Lebensjahr:
Ausführliches Gesp
Die Tastuntersuchung des Unterleibs bietet nur einen groben Anhalt für Veränderungen. Insbesondere Geschwülste der Eierstöcke lassen sich nicht immer sicher erkennen. Eine Ultraschalluntersuchung mit einer speziellen Scheidensonde kann eine höhere Sicherheit bieten. Findet sich tatsächlich eine Zyste oder Geschwulst am Eierstock, so lässt sich leicht beurteilen, ob evtl. eine Operation notwendig wird oder aber eine Kontrolluntersuchung ausreichend ist.
Brustkrebs ist die häufigste bösartige Erkrankung der Frau. In Deutschland zählen wir ca. 40.000 Neuerkrankungen pro Jahr. Inzwischen gilt Brustkrebs als heilbare Erkrankung, Voraussetzung ist jedoch, dass die Erkrankung in einem frühen Stadium erkannt wird.
Mit dem hochauflösenden Ultraschall kann das Brustdrüsengewebe ohne Strahlenwirkung dargestellt und beurteilt werden. So lassen sich auch kleinste gutartige oder bösartige Veränderungen aufspüren noch bevor sie tastbar werden.
Dein Körper entwickelt und verändert sich?
Wie ist das mit dem Zyklus, der Regelblutung, dem Brustwachstum, den Haaren und der Haut?
Dich beschäftigen Fragen zum Thema Liebe/Partnerschaft, Sexualität oder Schwangerschaft?
Das erste Mal - Soll ich verhüten – und wenn ja, wie eigentlich?
Was ist HPV und wie kann ich mich schützen?
Werde ich gleich bei meinem ersten gynäkologischen Besuch untersucht?
Wir bieten für all diese und noch viel mehr Fragen eine besondere Sprechstunde für junge Mädchen und Frauen an. Hier werden in einem Gespräch erst einmal wichtige Fragen beantwortet.
Wenn du möchtest, kannst du alleine kommen oder bringst eine oder zwei Personen deines Vertrauens mit. Deine Eltern, deine Freundinnen, dein Freund oder eine Betreuerin, ganz egal wen du dir aussuchst. DU bist willkommen!
Keuchhusten, Masern, Mumps, Tetanus, HPV & Co sind Infektionskrankheiten, für die es heute sichere Schutzimpfungen gibt. Wenn Du wissen möchtest, ob Du (oder dein Freund) ausreichend geschützt bist, bring beim nächsten Mal einfach Deinen Impfausweis mit. Wir können alle offiziell empfohlenen Impfungen ganz einfach und unkompliziert bei uns in der Praxis nachholen.
Gibt es konkrete körperliche Beschwerden oder geht es um die Verordnung der Pille? Dann ist eine Untersuchung erforderlich. Diese muss aber nicht bei der ersten Vorstellung erfolgen. Häufig reicht auch eine äußerliche Untersuchung und eine Ultraschalluntersuchung des Bauches. Sollte doch eine gynäkologische Untersuchung notwendig sein, wird diese besonders behutsam durchgeführt. Dabei bleibt das Jungfernhäutchen intakt und alles wird Schritt für Schritt im Vorfeld besprochen.
Bis zu deinem 14. Lebensjahr müssen wir als Ärzte deinen Eltern auf Anfrage Auskunft geben. Bis zum 16. Lebensjahr liegt es im Ermessen von uns, ob in bestimmten Situationen deine Eltern gebeten werden, mit in die Praxis zu kommen. Wenn deine Eltern nichts über den Besuch in unserer Frauenarztpraxis erfahren dürfen, dann sage dies in jedem Fall. Du kannst dann beruhigter aus der Sprechstunde gehen. Ab dem 16. Lebensjahr hast du Anrecht auf absolute Vertraulichkeit.
In unserer Frauenarztpraxis bieten wir umfassende Beratung und Unterstützung rund um das Thema Familienplanung. Egal, ob Sie aktiv verhüten oder eine Schwangerschaft planen oder Fragen zur Fruchtbarkeit und Zyklus haben - wir sind für Sie da und begleiten Sie in jeder Phase.
Wir informieren Sie über verschiedene Verhütungsmethoden, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Wünsche abgestimmt sind. Gemeinsam finden wir die Beste Lösung für Sie.
Wenn Sie eine Schwangerschaft planen, bieten wir Unterstützung bei der Überwachung Ihres Zyklus und beraten Sie zu den Themen Ovulation, fruchtbaren Tagen und allgemeinen Fruchtbarkeitsfaktoren.
Sie wünschen sich ein Kind und haben Fragen zur optimalen Vorbereitung? Gerne geben wir Ihnen den Kontakt zu einem Kinderwunschzentrum in Ihrer Nähe.
Sollte es mit der Schwangerschaft nicht gleich klappen, können wir Sie auf Wunsch auch in Bezug auf Unfruchtbarkeit und eventuelle Behandlungsmöglichkeiten informieren und weiterhelfen
Jede Frau, jedes Paar und jede Situation ist einzigartig. Daher bieten wir eine persönliche und einfühlsame Beratung, die sich an Ihren individuellen Bedürfnissen orientiert. In vertrauensvoller Atmosphäre klären wir alle Fragen und geben Ihnen die Informationen, die Sie benötigen, um die für Sie richtige Entscheidung zu treffen.
Lassen Sie uns gemeinsam den Weg in eine selbstbestimmte Zukunft der Familienplanung gehen!
Die Wechseljahre sind eine natürlich Lebensphase, die viele Veränderungen im Körper mit sich bringt. In dieser Zeit stehen Frauen vor neuen Herausforderungen, sowohl körperlich als auch emotional. Unser Ziel ist es, Ihnen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen und Sie durch diese Übergangsphase zu begleiten.
Die Wechseljahre, auch Menopause genannt, markieren das Ende der Fruchtbarkeit und sind durch das Nachlassen der Hormonproduktion, insbesondere Östrogen, gekennzeichnet. Dieser Prozess beginnt in der Regel zwischen dem 45. und 55. Lebensjahr. Während dieser Zeit können verschiedene Symptome wie Hitzewallungen, Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen oder auch Veränderungen im Körpergefühl auftreten.
Jeder Körper ist einzigartig. Wir nehmen uns Zeit, Ihre persönlichen Bedürfnisse zu verstehen und Ihnen individuelle Lösungen anzubieten.
Eine Hormonbehandlung kann helfen, die Beschwerden zu lindern. Wir erklären Ihnen alle Optionen und begleiten Sie während der gesamten Therapie.
Die psychischen Veränderungen während den Wechseljahren sind ebenso wichtig wie die körperlichen. Wir bieten Ihnen Raum für Gespräche und unterstützende Maßnahmen an.
Die Urogynäkologie beschäftigt sich mit der Diagnose und Behandlung von Erkrankungen des weiblichen Harntrakts und der Beckenorgane. Wir bieten Ihnen eine umfassende Versorgung bei Beschwerden wie Harninkontinenz, Senkungsbeschwerden oder wiederkehrenden Infektionen.
Gemeinsam sprechen wir über Ihre Bedürfnisse und schauen individuell nach einer Therapiemöglichkeit für Ihre Beschwerden. Ob Beckenbodentraining, Medikamente, Operationen oder der Einsatz von Hilfsmitteln, wir versuchen, die optimalste Lösung für Sie zu finden.
Gesundheit ist das höchste Gut- sowohl für Sie, als auch für Ihr ungeborenes Kind. In unserer Praxis bieten wir Ihnen nicht nur umfassende gynäkologische Betreuung, sondern auch Impfungen an, die Sie auf Ihrem Weg durch verschiedene Lebensphasen unterstützen können.
Grippeimpfung:
Schützen Sie sich vor der saisonalen Grippe. Besonders während der Schwangerschaft empfehlen wir die Impfung, um sich und Ihr Baby zu schützen.
HPV-Impfung:
Humanes Papillomavirus (HPV) kann zu Gebärmutterhals führen. Eine Impfung ist ein wichtiger Schritt in der Prävention.
Tetanus, Diphterie, Pertussis (Keuchhusten):
Diese Impfungen sind auch für Frauen während der Schwangerschaft wichtig, um sich und das Neugeborene zu schützen.
Masern, Mumps, Röteln:
Wir bieten Ihnen Impfungen gegen diese häufigen Viruskrankheiten an, insbesondere, wenn Sie schwanger werden möchten.
Impfungen schützen nicht nur Ihre eigene Gesundheit, sondern auch Ihre Mitmenschen. Sie tragen dazu bei, die Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern und bieten besonders in der Schwangerschaft einen wichtigen Schutz von Mutter und Kind.
Wir bieten Ihnen eine individuelle Beratung zu Impfungen an und berücksichtigen dabei Ihre persönliche Gesundheit, Ihre Lebensumstände und geplante Schwangerschaften, um Ihnen die bestmögliche Empfehlung geben zu können.
Individuelle medizinisch fachärztliche Gesundheitsleistungen (IGeL) sind Zusatzuntersuchungen und -behandlungen, die über die regulären Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen hinausgehen und daher privat finanziert werden müssen.
Sie selbst können entscheiden ob Sie eine oder mehrere zusätzliche Untersuchungen in Anspruch nehmen möchten. Die Kosten werden nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) berechnet.
Da jede Frau ihr individuelles Sicherheitsbedürfnis anders erlebt, bedeuten oft zusätzliche Untersuchungen und diagnostische Maßnahmen für Sie eine Beruhigung und Entlastung.
Ultraschalluntersuchung der Gebärmutter und Eierstöcke
Beim Vaginalultraschall werden die Gebärmutter, die Eierstöcke, der sogenannte Douglasraum (=die tiefste Stelle im Bauchraum hinter der Gebärmutter), die Harnblase und die Beckenwand im Bereich der Eierstockslogen sonographisch untersucht. Durch diese Untersuchung können Veränderungen an den weiblichen Organen frühzeitig sichtbar gemacht werden.
Ultraschalluntersuchung der Brust
Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen.
Die gesetzliche Krebsvorsorge sieht eine regelmäßige Tastuntersuchung der Brustdrüse ab dem 30. Lebensjahr vor und das sogenannte Mammographiescreening zwischen 50 und 70 Jahren. Der Brustultraschall bietet darüber hinaus die Chance, die verdächtigen Herde bereits in geringerer Größe und somit früher als durch die Tastuntersuchung zu erkennen. Der Vorteil des Brustultraschalls liegt im Fehlen von Röntgenstrahlen, d.h. ohne Belastung kann die Brustdrüse so oft wie nötig sonographiert werden. Auch hat der Brustultraschall eine wichtige Funktion bei sehr dichtem Brustgewebe. Ferner wird auch die Lymphknotenregion der Achselhöhle mit untersucht.
Immunologischer Stuhltest
Der immunologische Suhltest dient zur Früherkennung von Darmkrebs und anderen Darmerkrankungen. Er basiert auf der Suche nach Blutspuren im Stuhl, die mit bloßem Auge nicht sichtbar sind. Der Test ist besonders hilfreich zur frühzeitigen Entdeckung von Tumoren im Darmtrakt, bevor diese Symptome verursachen.
HPV - Test
Der HPV- Test (Humane Papillomaviren-Test) dient der Früherkennung von Infektionen mit Hochrisiko-HPV-Typen, die mit einem erhöhten Risiko für Gebärmutterhalskrebs in Verbindung stehen.
Dünnschicht - Zytologie - Thin Prep
Die Dünnschichtzytologie ist eine moderne Methode zur Untersuchung von Zellproben aus dem Gebärmutterhals, bei der das Zellbild besser beurteilt werden kann. Sie bietet mehr Aussagekraft und Sicherheit.
Blasenkrebsfrüherkennung
Wichtig beim Blasenkrebs ist die frühzeitige Diagnose. Aufschluss gibt ein einfacher und schmerzloser Urintest.
Hormonanalyse
Leiden Sie unter hormonellen Beschwerden wie etwa unregelmäßigen Menstruationszyklen, Hitzewallungen, Stimmungsschwankungen oder ungewollter Kinderlosigkeit? Eine Hormonanalyse dient der Untersuchung und Bestimmung des Hormonspiegels im Körper. Sie kann auch hilfreich sein, um die Ursachen von Symptomen wie Müdigkeit, Haarausfall oder Schlafstörungen zu klären.
Einlage, Entfernung oder Wechsel einer Spirale (Intrauterinpessar, IUP)
Das Einsetzen einer Spirale ist eine beliebte Methode der langfristigen Empfängnisverhütung. Sie bleibt über mehrere Jahre hinweg wirksam. Außer in bestimmten medizinischen Fällen, tragen die gesetzlichen Krankenkassen die Leistung nicht.
Schwangerschaftstest
Nachweis einer Schwangerschaft mittels Urin- oder Bluttest.
HIV-Test
Ein HIV- Test dient der Erkennung einer HIV - Infektion, die unbehandelt zu AIDS führen kann.
Chlamydien-Test
Chlamydien sind eine häufige sexuell übertragbare Krankheit, die, wenn sie unbehandelt bleibt, zu ernsthaften Komplikationen wie Unfruchtbarkeit führen kann. Der Test dient der Früherkennung einer Infektion mit dem Bakterium Chlamydia trachomatis.
Möchten Sie eine oder mehrere der oben aufgeführten Leistungen in Anspruch nehmen, lassen Sie es uns wissen. Wir beraten Sie gerne und schauen gemeinsam welche Untersuchungen die Routineuntersuchungen effektiv ergänzen können. Die Kosten der einzelnen Wunschleistungen erfahren Sie selbstverständlich in unserer Praxis.
Impfungen schützen nicht nur Ihre eigene Gesundheit, sondern auch Ihre Mitmenschen. Sie tragen dazu bei, die Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern und bieten besonders in der Schwangerschaft einen wichtigen Schutz von Mutter und Kind.
Wir bieten Ihnen eine individuelle Beratung zu Impfungen an und berücksichtigen dabei Ihre persönliche Gesundheit, Ihre Lebensumstände und geplante Schwangerschaften, um Ihnen die bestmögliche Empfehlung geben zu können.
In unserer Frauenarztpraxis bieten wir Ihnen eine umfassende und einfühlsame Betreuung während der gesamten Schwangerschaft. Wir begleiten Sie vom ersten positiven Test bis zur Geburt Ihres Babys und darüber hinaus. Unser Ziel ist es, Sie während dieser aufregenden und oft auch herausfordernden Zeit bestmöglich zu unterstützen.
Die Mutterschaftsvorsorge ist ein wichtiger Bestandteil der Schwangerenbetreuung, um die Gesundheit von Mutter und Kind zu gewährleisten. Sie umfasst alle regelmäßigen Untersuchungen, die während der Schwangerschaft durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass Ihre Schwangerschaft gesund verläuft und sich Ihr Baby optimal entwickelt. Sie ist entscheidend für die Früherkennung möglicher Risiken und Komplikationen, damit rechtzeitig Maßnahmen ergriffen werden können.
Die gesetzliche Mutterschaftsvorsorge wird gemäß der Mutterschaftsrichtlinien durchgeführt.
Sie beinhaltet verschiedene Blutuntersuchungen, eine bestimmte Infektionsdiagnostik, die Erhebung einer genauen Anamnese und allgemeine Untersuchungen.
Bei jeder Vorsorge messen wir Ihren Blutdruck, stellen ihr Körpergewicht fest, untersuchen Ihren Urin und führen eine Hämoglobinbestimmung durch. Außerdem kontrollieren wir den Höhenstand Ihrer Gebärmutter, die Lage Ihres Kindes und die kindlichen Herztöne. Nach Bedarf kann eine vaginale Untersuchung durchgeführt werden.
In der 9.-12. SSW, 19.-22. SSW und 29.-32. SSW finden die Basis-Ultraschalluntersuchungen statt.
Wir haben jederzeit Raum für Ihre Fragen, Sorgen und Ängste und nehmen uns die Zeit alles in Ruhe mit Ihnen zu besprechen.
Die Mutterschaftsrichtlinien sehen im Verlauf einer normalen Schwangerschaft drei Ultraschalluntersuchungen vor. Mithilfe der Basis-Ultraschalluntersuchungen soll vor allem abgeschätzt werden, ob die Schwangerschaft und die Entwicklung des Kindes normal verlaufen.
Die Untersuchungen liefern grundlegende Informationen über die Schwangerschaft, etwa wie groß das Ungeborene ist und wie es liegt. Es wird nach der Lage des Mutterkuchens (Plazenta), der Fruchtwassermenge geschaut und die Größe des Kindes gemessen
ob sich das Ungeborene altersgerecht entwickelt,
ob es sich vielleicht um Mehrlinge handelt und
ob es Hinweise auf Entwicklungsstörungen gibt.
9. bis 12. Schwangerschaftswoche
Der erste Basis-Ultraschall dient vor allem dazu, die Schwangerschaft zu bestätigen. Es wird geprüft, ob sich die befruchtete Eizelle in der Gebärmutter eingenistet und zu einem Embryo oder Fötus entwickelt hat. In den ersten Schwangerschaftswochen spricht man von einem Embryo, nach der 10. Woche von einem Fötus. Beim ersten Ultraschall können bereits die Körperlänge oder der Durchmesser des Kopfes gemessen werden. Die Ergebnisse helfen dabei, die Schwangerschaftswoche und den voraussichtlichen Geburtstermin zu schätzen. Es wird auch kontrolliert, ob ein Herzschlag feststellbar ist und ob es sich um Mehrlinge handelt.
19. bis 22. Schwangerschaftswoche
Beim zweiten Ultraschall können Sie zwischen zwei Alternativen wählen, um eventuelle Auffälligkeiten zu erkennen:
a) einer „Basis-Ultraschalluntersuchung“
b) einer „erweiterten Basis-Ultraschalluntersuchung“
Wenn Sie sich für eine Basis-Ultraschalluntersuchung entscheiden, werden die Größe von Kopf und Bauch des Kindes sowie die Länge des Oberschenkelknochens gemessen. Außerdem wird die Position der Plazenta in der Gebärmutter beurteilt. Wenn die Plazenta besonders tief sitzt, können bei der weiteren Betreuung und für die Geburt besondere Vorkehrungen nötig werden.
Wenn Sie sich für einen erweiterten Basis-Ultraschall entscheiden, werden zusätzlich folgende Körperteile genauer untersucht:
• Kopf: Sind Kopf und Hirnkammern normal geformt? Ist das Kleinhirn sichtbar?
• Hals und Rücken: Sind sie gut entwickelt?
• Brustkorb: Wie ist das Größenverhältnis von Herz und Brustkorb? Ist das Herz auf der linken Seite sichtbar? Schlägt das Herz rhythmisch? Sind die vier Kammern des Herzens ausgebildet?
• Rumpf: Ist die vordere Bauchwand geschlossen? Sind Magen und Harnblase zu sehen?
29. bis 32. Schwangerschaftswoche
Beim dritten Basis-Ultraschall werden Kopf, Bauch und Oberschenkelknochen gemessen. Auch die Lage des Kindes und sein Herzschlag werden kontrolliert. Sollte ein Ultraschall auf Auffälligkeiten hindeuten oder zu unklaren Ergebnissen führen, können diese durch weiterführende Untersuchungen abgeklärt werden. Welche zusätzlichen Untersuchungen infrage kommen, besprechen wir gerne mit Ihnen.
Wenn es besondere medizinische Gründe gibt, übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen auch weitergehende Ultraschalluntersuchungen.
Alle Untersuchungen werden in Ihrem Mutterpass dokumentiert.
Der Dopplerultraschall ist ein sicheres und nicht-invasives Verfahren, das zur Beurteilung der Blutflussgeschwindigkeit in den Gefäßen eingesetzt wird. Es ermöglicht uns die Durchblutung der mütterlichen und kindlichen Gefäße darzustellen. Zusätzlich kann in definierten Blutgefäßen aus der gemessenen Strömungswelle der spezifische Gefäßwiderstand berechnet werden. Frühzeitig können so mögliche Komplikationen in der Schwangerschaft, wie zum Beispiel eine kindliche Wachstumsverzögerung, erkannt werden und entsprechende Maßnahmen ergriffen werden.
Die Kardiotokographie, kurz CTG, ist ein nicht-invasives Verfahren, das es uns ermöglicht, die Herzfrequenz Ihres ungeborenen Kindes zu messen und gleichzeitig die Wehentätigkeit zu beobachten.
Hierbei können neben der Registrierung von evtl. vorzeitiger Wehentätigkeit auch mögliche Gefahrenzustände erkannt werden.
Die Untersuchung dauert in der Regel etwa 30 Minuten. In dieser Zeit analysieren wir die Herzfrequenzreaktionen des Babys sowie das Wehenmuster. Im Anschluss an die Untersuchung besprechen wir die Ergebnisse mit Ihnen und beantworten gerne alle Fragen.
Bitte bringen Sie ein großes Badehandtuch zu dieser Untersuchung mit.
Nach der Geburt steht Ihnen ein umfassendes Unterstützungsangebot im Wochenbett zur Verfügung. Wir wissen, dass das Wochenbett nicht nur körperliche, sondern auch emotionale Herausforderungen mit sich bringt.
Gerne helfen wir Ihnen persönlich weiter oder unterstützen Sie dabei eine Hebamme zu finden, die Ihnen während dieser besonderen Zeit und darüber hinaus mit umfassendem Wissen zur Seite steht.
Die gynäkologische Nachuntersuchung nach der Geburt findet etwa 6 bis 8 Wochen nach der Geburt statt. Die regelrechte Rückbildung der Gebärmutter und die Wundheilung eventueller Geburtsverletzungen oder einer Kaiserschnittnarbe werden untersucht. Bei Bedarf kann auch die Brust und die Milchbildung überprüft werden. Des Weiteren beinhaltet die Nachsorge die Messung Ihres Blutdruckes und eine Urinkontrolle. Eine Blutuntersuchung zeigt, ob Sie zusätzlich Eisen benötigen. In den folgenden Wochen und Monaten wird Verhütung wieder ein Thema für Sie, zu dem wir Sie gern beraten. Unser Team bietet Ihnen Raum für Gespräche und Unterstützung.
Wir freuen uns auf Sie und Ihr Baby!
Infektionskrankheiten entstehen vor allem durch Viren und Bakterien und bleiben oft aufgrund fehlender oder geringer Symptome unerkannt; haben jedoch weitreichende Folgen für Mutter und Kind.
Ein Bluttest zeigt, ob Sie und Ihr ungeborenes Kind immunologisch geschützt sind und bei Ihnen Antikörper vorhanden sind.
Unsere Praxis bietet Ihnen Untersuchungen zu folgenden Infektionskrankheiten als Wunschleistungen während der Schwangerschaft an:
Cytomegalie
Listeriose
Toxoplasmose
Ringelröteln- Parvovirus B19
Windpocken
ß- Streptokokken (Vaginalabstrich)
Weitere Informationen zur Infektionsdiagnostik erhalten Sie in unserer Praxis. Wir stehen jederzeit für Fragen zur Verfügung und beraten Sie gerne.
Das Ersttrimester -Screening ist ein wichtiger Teil der Schwangerenvorsorge, der dazu dient bestimmte genetische Erkrankungen frühzeitig zu erkennen. Das Screening findet zwischen der 11. und 14. Schwangerschaftswoche statt und beinhaltet eine Kombination aus Blut- und Ultraschalluntersuchungen.
Bei der Ultraschalluntersuchung wird u.a. die Nackenfalte des Kindes gemessen. Dabei wird geprüft, ob sich unter der Haut des Nackenbereichs Flüssigkeit angesammelt hat. Eine vermehrte Flüssigkeitsansammlung kann auf ein erhöhtes Risiko für chromosomale Anomalien hinweisen.
Das Blut der werdenden Mutter wird auf ein bestimmtes Hormon (HCG) und Eiweiß (PAPP-A) getestet.
Anhand der Testergebnisse kann die Wahrscheinlichkeit für bestimmte Chromosomen-Abweichungen (Trisomie 13, 18 und 21) beim ungeborenen Kind berechnet werden. Dabei werden auch das Alter der schwangeren Frau und die Schwangerschaftsdauer berücksichtigt.
Gemeinsam können wir besprechen, ob das Ersttrimester - Screening als Ergänzung zur normalen Schwangerschaftsvorsorge für Sie in Frage kommt und welche Untersuchungen im Falle eines auffälligen Ergebnisses durchgeführt werden können. So haben Sie die Möglichkeit eine informierte Entscheidung, passend zu Ihren individuellen Umständen, treffen zu können. Zögern Sie nicht etwaige Bedenken oder Fragen mit unserem Team zu besprechen.
Der nicht-invasive Pränataltest ist eine moderne und sichere Methode zur Früherkennung von bestimmten genetischen Erkrankungen bei Ihrem ungeborenen Kind. Es handelt sich um einen Bluttest, der DNA-Fragmente des Kindes, die im Blut der Mutter zirkulieren, analysiert. Der Test kann ab der 10+0 Schwangerschaftswoche durchgeführt werden und kann helfen das Risiko für bestimmte Chromosomenanomalien, wie das Down-Syndrom (Trisomie 21), Trisomie 18 (Edwards-Syndrom), Trisomie 13 (Pätau-Syndrom) und Monosomie X (Turner-Syndrom), zu bestimmen. Alle Schwangeren, auch Frauen mit Zwillingsschwangerschaften, können den Test in Anspruch nehmen. Bei manchen Frauen besteht aufgrund des Alters, ihrer Familiengeschichte oder anderer Testergebnisse ein erhöhtes Risiko für Chromosomenanomalien. Sollten Sie um die Gesundheit Ihres Babys besorgt sein oder Bedenken haben, können wir in einem persönlichen Gespräch klären, ob der NIPT sinnvoll für Sie ist. Nach einer ausführlichen Beratung, können Sie so eine informierte Entscheidung treffen.
Der NIPT-Test wird unter bestimmten Umständen von Ihrer gesetzlichen Krankenkasse übernommen.
In unserer Praxis bieten wir geburtshilfliche Akupunktur als ergänzende Therapieform an, um Schwangeren ganzheitliche Unterstützung während der Schwangerschaft, als Vorbereitung auf die Geburt und im Wochenbett zu bieten. Akupunktur ist eine jahrtausendalte Heilkunst, die auf der Idee basiert, den Energiefluss im Körper zu harmonisieren. Sie kann helfen, Beschwerden während der Schwangerschaft und darüber hinaus zu lindern und den Geburtsprozess zu erleichtern.
Akupunktur kann unter anderem bei häufigen Beschwerden wie Übelkeit, Wassereinlagerungen oder Rückenschmerzen helfen. Des Weiteren hat sie eine positive Wirkung auf den Geburtsverlauf.
Vor der ersten Behandlung führen wir ausführliches Gespräch, um Ihre individuellen Bedürfnisse und Beschwerden zu klären. Dieser Schritt ist wichtig, damit wir Ihnen ein eigens auf sie zugeschnittenes Akupunkturkonzept erstellen können. Die Behandlung selbst besteht aus der gezielten Stimulation von Akupunkturpunkten, die auf die spezifischen Beschwerden und den Verlauf Ihrer Schwangerschaft abgestimmt sind.
Die geburtsvorbereitende Akupunktur kann ab der 37. Schwangerschaftswoche angewendet werden. Sie macht den Muttermund nachweislich weicher und trägt dazu bei Spannungen und Ängste abzubauen. Außerdem kann die Dauer der Wehen und die Schmerzwahrnehmung während der Geburt reduziert werden.
Eine Sitzung dauert etwa 20-30 Minuten. Wie viele Sitzungen benötigt werden um Ihre Beschwerden zu mildern ist individuell und wird gemeinsam mit Ihnen abgestimmt.
Haben Sie Fragen rund um die geburtshilfliche Akupunktur, können Sie sich jederzeit vertrauensvoll an unsere Hebamme wenden.
Ab April 2025 können wir ambulante Operationen durchführen.
Für Sie als Patientin bedeutet das, dass sie die Nacht vor dem Eingriff Zuhause verbringen können und die Klinik in der Regel am Tag der Operation wieder verlassen können. So können Sie sich ganz in Ruhe in Ihrer gewohnten Umgebung erholen, was den Heilungsprozess unterstützt.
Der größte Vorteil ist, dass Sie den operierenden Arzt bereits kennen und so voller Vertrauen in die Klinik gehen können.
Durch minimal invasive Techniken sind die ambulanten Eingriffe weniger belastend und führen zu einer schnelleren Genesungszeit, sowie zu geringeren postoperativen Schmerzen.
Unser Team steht Ihnen von der ersten Beratung, bis zur Nachsorge und darüber hinaus zur Seite, um Ihnen eine optimale Unterstützung zu gewährleisten. Die OP-Nachsorge kann ganz bequem in unserer Praxis durchgeführt werden.
Die ambulanten Operationen finden in der Asklepios Harzklinik Goslar statt.
Weitere Infos zu den angebotenen Operationen folgen in Kürze.
Wir freuen uns, Ihnen täglich die Möglichkeit einer offenen Sprechstunde anzubieten.
Bei medizinisch dringenden Notfällen und akuten Beschwerden (z.B. starke Schmerzen, heftige Blutungen, Schwangerschaftskomplikationen) können Sie jederzeit in unserer Praxis erscheinen.
Wollen Sie unnötige Wartezeiten vermeiden, rufen Sie uns bitte direkt an. So können wir die optimalste Zeit für Ihr Anliegen festlegen.
Außerhalb dieser Zeiten wenden sie sich bitte an die eingerichteten Notdienste.
Lorem ipsum dolor sitope amet, consectetur adipisicing elitip. Massumenda, dolore, cum vel modi asperiores consequatur suscipit quidem ducimus eveniet iure expedita consecteture odiogil voluptatum similique fugit voluptates atem